Register Basisparameter
Werkzeugtyp
Hier wird der Typ des Werkzeugs gewählt.
Identnummer
Hier wird die Identnummer des Werkzeugs eingegeben. Über die Schaltfläche Berechnen kann diese auch automatisch erzeugt werden. Mit der Schaltfläche Alias öffnet sich das Dialogfenster Werkzeug Alias, in dem weitere Alias-Identnummern für die vorhandene Identnummer eingegeben werden können. Siehe auch Dialogfenster Werkzeug Alias.
Bezeichnung
Hier kann eine Bezeichnung eingegeben werden oder über die Schaltfläche Berechnen aus den Geometriemaßen automatisch erzeugt werden.
Bemerkung
Hier kann eine Bemerkung eingegeben werden.
Stationsnummer
Hier wird die Stationsnummer gewählt.
Stationstyp
Hier wird der Stationstyp gewählt.
Symmetrie
Hier wird gewählt, in welchem Winkel das Werkzeug symmetrisch ist.
Materialgruppe
Hier wird die Materialgruppe gewählt, für die das Werkzeug eingesetzt werden darf. Die Materialgruppe kann über das Dropdown-Feld oder über die Schaltfläche .. gewählt werden.
Geometrie
Hier wird die Geometrie des Werkzeugs näher bestimmt. Je nach gewähltem Werkzeugtyp sind hier verschiedene Maße anzugeben. Zusätzlich werden Größe, Fläche und Umfang des Werkzeugs angezeigt.
Einbaulage
Hier wird bestimmt, in welcher Lage das Werkzeug in der Station eingebaut wird. Zur Auswahl stehen festgelegte Winkel und die Möglichkeit beliebig, bei der in das Eingabefeld Winkel ein beliebiger Winkel eingegeben werden kann.
Parameter
Abhängig vom gewählten Werkzeugtyp sind hier verschiedene Parameter einstellbar, die das Werkzeug oder die Einsatzbedingungen des Werkzeugs näher spezifizieren.
Bevorzugt
Hier wird aktiviert, dass das Werkzeug bevorzugt verwendet wird zu einem gleichen Werkzeug mit anderem Werkzeugtyp.
Gesperrt
Hier wird die Sperre zur weiteren Verwendung des Werkzeugs aktiviert.
Mehrfachwerkzeug
Hier wird das Werkzeug als Mehrfachwerkzeug gekennzeichnet.
Absaugung
Hier wird die Absaugung für den Einsatz des Werkzeugs aktiviert.
Niederhalter
Hier wird der Niederhalter für den Einsatz des Werkzeugs aktiviert.
Hub Verzögerung
Hier wird die Verzögerung des Hubs nach Erreichen der Hubposition aktiviert.
Werkzeug Soft
Matrize
Bruchkontrolle
Hier wird aktiviert, dass eine regelmäßige Kontrolle auf Bruch des Werkzeugs stattfindet.
Werkzeugparameter
Abhängig vom gewählten Werkzeugtyp sind hier verschiedene Parameter einstellbar.
OT (mm)
Hier wird der obere Totpunkt für das Werkzeug eingegeben.
UT (mm)
Hier wird der untere Totpunkt für das Werkzeug eingegeben.
M-Befehl Start
Hier können M-Befehle eingegeben werden, welche die Maschine bei Beginn des Werkzeugeinsatzes ausführen soll.
M-Befehl Ende
Hier können M-Befehle eingegeben werden, welche die Maschine bei Beendigung des Werkzeugeinsatzes ausführen soll.
PDC Magazinnummer
Hier wird die Nummer des Magazins eingegeben, in dem sich das Werkzeug im Werkzeugwechsler PDC der Firma Amada befindet.
Matrizennummer
Hier wird die Nummer der zugehörigen Matrize eingegeben.
Doppelhub
Stationsnummer
Hier wird die Nummer der Station eingegeben, in der das Werkzeug in einem Werkzeugrevolver eingesetzt ist.
Differenzwinkel
Verweilzeit vor Hub (Sek)
Hier wird eingegeben, nach welcher Zeitspanne der Hub nach Erreichen der Hubposition ausgeführt wird.
Verweilzeit nach Hub (Sek)
Hier wird eingegeben, wie lange die Hubposition nach dem Hub beibehalten wird.
Softpunch
Niederhalterkraft
Einlauftiefe Z [Soft] (mm)
Einlaufstrecke XY [Soft] (mm)
Hier wird eingegeben, wie lang die Einlaufstrecke für Umformungen sein soll.
Auslauftiefe Z [Soft] (mm)
Auslaufstrecke XY [Soft] (mm)
Hier wird eingegeben, wie lang die Auslaufstrecke für Umformungen sein soll.
Konturüberlappung (mm)
Hier wird eingegeben, wie weit die Kontur nach der kompletten Bearbeitung über den Anschnittpunkt hinaus bearbeitet werden soll.
Schmierimpulse
Drehzahl (U/min)
Hier wird die Drehzahl für ein drehendes Werkzeug eingegeben.
Steigung (mm)
Freifahrweg (mm)
OT2 [UDP2 Offset] (mm)
UT2 [LDP2 Offset]
Geschwindigkeit (m/min)
Vorschub Eilgang (m/min)
Hier wird die Geschwindigkeit für das Verfahren im Eilgang eingegeben.
Max. Beschleunigung X (m/s2)
Hier wird eingegeben, wie sehr das Werkzeug maximal in X-Richtung beschleunigt werden darf.
Max. Beschleunigung Y (m/s2)
Hier wird eingegeben, wie sehr das Werkzeug maximal in Y-Richtung beschleunigt werden darf.
Beschleunigung (%)
Hubgeschwindigkeit (%)
Geschw. Reduzierung Hub ab (%)
Geschw. Reduzierung Hub auf (%)
Max. erlaubte Biegelänge (mm)
Vorschub (mm/min)
Hier wird die Geschwindigkeit für das Verfahren während der Bearbeitung eingegeben.
Drehzahl (r/min)
Hier wird die Drehzahl eingegeben.
Max Zustelltiefe
Hier wird eingegeben, wie tief bei einem Arbeitsgang maximal zugestellt werden darf.
Max Bearbeitungstiefe
Hier wird die maximale Bearbeitungstiefe eingegeben.
Überfahrhöhe (mm)
Hier wird der Abstand des Werkzeugs zum Material eingegeben, der beim Verfahren ohne Bearbeitung eingehalten werden soll.
Fräsertyp
Hier wird die Nummer des Fräsertyps eingegeben.
PUN-Wert
F-Wert
G-Wert
H-Wert
I-Wert
J-Wert
R-Wert
S-Wert
T-Wert
E-Wert
L-Wert
Globale Parameter
Abhängig vom gewählten Werkzeugtyp sind hier verschiedene Parameter einstellbar.
Dicke min (mm)
Hier wird die minimale Materialdicke eingegeben, die mit dem Werkzeug bearbeitet werden darf.
Dicke max (mm)
Hier wird die maximale Materialdicke eingegeben, die mit dem Werkzeug bearbeitet werden darf.
Schnittspiel (mm)
Umformhöhe (mm)
Hier wird die Höhe der Umformung angegeben, die mit diesem Werkzeug erzeugt wird.
Sicherheitszone (mm)
Hier wird für eine Umformung der Radius der Sicherheitszone eingegeben. In der Sicherheitszone werden keine Bearbeitungen zugelassen, die zur Beschädigung der Umformung führen.
Vorschub je Hub (mm)
Hier wird eingegeben, wie weit nach jedem Hub verfahren werden soll.
Geometrieprüfung
Anzahl Werkzeuge