Dreieck

AUFGABE

Einsatz von Dreiecks-Werkzeugen an Innenecken.

1444
1444

AUSFÜHRUNG

  1. Auswahl eines Sonderwerkzeugs über:
  • Eingabe einer vorhandenen Identnummer oder
  • Eingabe einer nicht vorhandenen Identnummer und Auswahl der Vor- bzw. Rück-Menüpunkte bis das gewünschte Werkzeug dargestellt wird. Danach Auswahl des Select-Menüpunkts und Auswahl des gewünschten Sonderwerkzeugs.
  • Bestätigen der Identnummer mit Enter.
  1. Selektion der ersten zu bearbeitenden Linie.
  1. Selektion der zweiten zu bearbeitenden Linie.
  1. Erneute Selektion der beiden Linien einer Innenecke oder Beenden der Funktion durch Anwahl von Beenden.
  1. Die so definierten Werkzeug-Hübe werden als neue NC-Datensätze an das Ende der Quelle addiert.
  1. Darstellung der Werkzeug-Geometrie an den einzelnen Hubpunkten.

BEMERKUNG

Bei der Definition eines Werkzeugs, das mit dieser Funktion eingesetzt werden soll, muss folgendes berücksichtigt werden:

  • Das Werkzeug muss bei seiner Definition in der Null-Grad-Lage gezeichnet werden.
  • Das Werkzeug muss einen Spitzenradius besitzen.
  • Bei der Definition des Werkzeugs mit der Funktion DEF-WRKZ muss der Spitzenradius (Rr) selektiert werden.
  • Mit der Funktion SOND-WRKZ wird folgendes eingetragen

Dr = 2 * Rr Dr REFERENZ-DIMD Rr Spitzenradius

Xp = Xs - Xf Xp SCHWERPUNKT X Xs Pos. des Wrkz-Schafts Xf Flächenschwerpunkt

Yp = Ys - Yf Yp SCHWERPUNKT Y Ys Pos. des Wrkz-Schafts Yf Flächenschwerpunkt

Die ermittelten Hubpunkte werden in der Reihenfolge der Selektion mit folgenden Parametern am Ende der Quelle als neue NC-Datensätze eingetragen:

Identnummer

Identnummer des Sonderwerkzeugs.

Position

Position des 1. Hubs des Punktmusters.

Winkel

Winkellage des Sonderwerkzeugs.

Punktmuster

Winkel des Punktmuster Abstand der Hubpunke Anzahl der Hubpunke.